Policat im Kindergarten

Im Finkenweg erfahren Kinder derzeit, wie man sich Fremden gegenüber verhält

Von OTZ-Reporterin Ulrike Grötsch

Schmölln. Im Foyer des Kindergartens Finkenweg in Schmölln stand eine große Katze in Polizeikleidung – Policat stand auf derem Namensschild. Die schlaue Katze in Polizistenuniform gibt es auch kleiner, handlicher. Sie dient den Kindergärtnerinnen in Zusammenarbeit mit der Polizei dazu, Kinder im Vorschulalter auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen.

Die Kinder der Gruppe von Marlies Schmidt im Kindergarten Finkenweg beschäftigen sich derzeit mit Policat und schulen so ihre Beobachtungsgabe. Außerdem werden sie dazu angehalten, nicht mit Fremden mitzugehen. (Foto: OTZ/Grötsch)

Die Kinder der Gruppe von Marlies Schmidt im Kindergarten Finkenweg beschäftigen sich derzeit mit Policat und schulen so ihre Beobachtungsgabe. Außerdem werden sie dazu angehalten, nicht mit Fremden mitzugehen. (Foto: OTZ/Grötsch)

Mit entsprechendem Material wird den Erzieherinnen seitens der Polizei eine Handreichung gegeben, die aus Erkenntnissen einer Elterninitiative aus dem Altenburger Land, der freiwilligen Mitarbeit von Erzieherinnen und Lehrern sowie einem engagiertem Schulamt entstanden ist. „Nina und der Fremde“ ist die gesamte Aktion überschrieben. Kinder sollen lernen, nicht mit Fremden mitzugehen und ihre Beobachtungsgabe schulen. Damit soll sexuellem Missbrauch von Kindern vorgebeugt werden. Die Erzählung bietet Vorschulkindern und Grundschülern einen Sachverhalt, der im Leben vorkommen kann und auch schon in dieser oder ähnlicher Art geschehen ist. Realitätsnah, ehrlich und offen werden für Lernende Probleme zur Wahrnehmung der Umwelt zeichnerisch dargestellt. Die einzelnen Szenen fördern die allgemeine Beobachtungsgabe und sensibilisieren Kinder in ihrer Handlungsfreiheit. Die Geschichte ist schnell erzählt: Nina wird auf dem Heimweg von der Schule von einem fremden Mann angesprochen worden, er bietet ihr Schokolade an. Oma Erna beobachtet das Geschehen und schickt Nina nach Hause. Es ist nichts passiert. Nina erzählt Mutti diese Begegnung. Mutti ruft die Polizei und erzählt das Erlebnis ihrer Tochter. Anhand dieser Geschichte sollen die Kinder lernen, sich Details einzuprägen, damit die Anhaltspunkte die Polizei auch zum möglichen Täter führen. Wie sah der  Mann aus, welchen Dialekt sprach er. Policat ist jene Figur, die von den Kindern in diesem Spiel mit ernstem Hintergrund vieles wissen möchte. Sie befragt nicht nur die anrufende Mutti, auch Oma Erna und Nina selbst. Policat verkörpert einen Ratgeber und nicht als Besserwisser einen Polizisten. Sie steht den Kindern bei den Übungsphasen des Beobachters, der Wiedergebens in Bild und sprachlicher Form mit Rat zur Seite. Nicht zuletzt lernen die Kinder spielerisch gegenüber Fremden Nein zu sagen, auch wenn Schokolade oder Anderes zum Mitgehen locken sollten.

Quelle: Ostthüringer Zeitung, April 2008