Quelle: Kurier vom 16.12.2017, S. 38 + 39
Bei der Suche nach einem Thema für seine Facharbeit recherchierte er im Internet und stieß auf vielerlei Themen, u. a. auch über sexuelle Gewalt an Kindern in unserem Land. Da das Projekt „Policat“ seit einigen Jahren schon im Altenburger Land populär ist und auch schon in dieser Kindereinrichtung durchgeführt wurde, wählte er als einen Bestandteil seiner Facharbeit das Thema „Nina und der Fremde“.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung im Juli 2014 haben wir dankenswerter Weise die Erlaubnis erhalten, einen Auszug aus dieser Facharbeit auf unserer Homepage einstellen zu dürfen. Sollte Interesse an der vollständige Facharbeit bestehen, kontaktieren Sie uns. Wir leiten Ihren Wunsch gern an Herrn Maik Bernstein weiter.
Altenburg: Am Montag, 16.06.2014, gegen 12.15 Uhr, war der Kinderspielplatz, Höhe Spalatinpromenade, kurzzeitig ein Tatort. Zwölf Kinder des Altenburger Kindergartens „Pusteblume“ spielten bei sonnigen Wetter auf den teilweise mit Strauchwerk umfriedeten Spielplatz. Unbekümmert, wie es Kinder und Eltern wollen. Plötzlich, wie aus dem Nichts, fuhr ein unbekannter PKW in unmittelbarer Nähe des Kinderspielortes vor. Eine Person stieg aus diesem Fahrzeug und schlich sich vorsichtig in die Nähe eines des dort spielenden Mädchens heran. Der über 40 Jahre alte Täter führte ein Nintendo mit sich. Mit diesem Lockmittel wollte der Unbekannte dieses Vorschulkind in ein Gespräch verwickeln. Es sollte zum Mitspielen aufgefordert werden und ggf. auch gebeten werden, in sein Auto einzusteigen. Der Unbekannte rief mit angemessener Lautstärke: „He du, he du, komm mal her! Ich habe ein Nintendo. Ich komme damit nicht zurecht. Hilf mir, hilf mir bitte!“. Das angesprochene Mädchen stieg von einem Klettergerüst und schüttelte nein-sagend den Kopf. Zeitgleich bekam ein Junge dieser Kita-Gruppe das Geschehen mit und rief dem Mädchen warnend, fast fürsorglich zu: „Nicht, der will dich nur locken!“. In Sekunden-schnelle liefen beide Kinder zu einer der begleitenden Erzieherinnen und meldeten sehr aufgeregt diesen Vorfall. In der Tat, wie ein Lauffeuer sprach es sich bei allen Kindern herum. Die Empörung über dieses Ereignis war bei den Kindern sichtlich spürbar. Liebevoll und sorgsam kümmerten sich Pädagogen um ihre Schützlinge. Der Unbekannte stieg gegen 12.16 Uhr wieder zügig in seinen PKW und ergriff die Flucht in Richtung Rudolf-Breitscheid-Straße. Die Vorschulkinder der Kita „Pusteblume“ und das Pädagogen-Team haben ihre Prüfung zu 100 Prozent bestanden! Die Projekte „Nina und der Fremde“ und „Policat rät: Nicht nur Schokolade!“ sind nachhaltig bei Kindern angekommen. Ein besonderer Dank gilt der sehr engagierten Erzieherin Frau Kerstin Schnell. Mit Unterstützung der Kita-Leiterin Frau Monika Böttcher schulte sie die Kinder im Zeitraum vom September 2013 bis April 2014 themenbezogen mit hohem pädagogischem Wissen und Einfühlungsvermögen, um sie auf künftige sichere Schulwege vorzubereiten. Im Rahmen einer Elternversammlung und auf weiteren Informationstafeln wurden alle Eltern im gesamten Zeitraum des Projektes aktuell informiert. Insbesondere bedankt sich das Policat-Team bei der Nobitzerin Frau Carolina Burkhardt für ihre tolle ehrenamtliche Unterstützung. Sie war auf Nachfrage sofort bereit, den Part des unbekannten Täters in diesem Rollenspiel zu übernehmen. Text und Fotos: Steffen Gründel Diese Pressemitteilung wurde veröffentlicht:
Der vom Köstritzer Unternehmerverein ausgelobte Köstritzer Internetpreis “WebAward” fand nunmehr im 13. Jahr statt. Der WebAward wurde in drei Kategorien vergeben: Business, Privat und Vereine. Wir hatten uns mit unseren Internetauftritt für diesen Preis in der Kategorie Privat beworben. Im gesamten Monat Dezember 2013 konnte online abgestimmt werden. Vielen Dank an alle, die ihre Stimme für unsere Homepage abgegeben haben.
Am 27.01.2014 wurden alle Vertreter der am WebAward teilnehmenden Homepages zum Neujahrsempfang des Köstritzer Unternehmervereins nach Bad Köstritz in den Palaissaal eingeladen. Die beiden Streicher Paula Pietsch und Tobias Hohberg, Schüler der Spezialklassen für Musik in Gera und der Musikschule, gestalteten den musikalischen Part des Abends. Eine Jury hatte zuvor die Wertungen für die besten Internetseiten in den Kategorien Business, Vereine und Privat vorgenommen. Dahlienkönigin Madlen I. und Unternehmervereinschef Uwe Schlundt überreichten die Preise. Wir belegten mit unserer Internetseite in der Kategorie Private in der Online-Abstimmung den 1. Platz und in der Jury-Bewertung den 2. Platz. Die Freude darüber konnten wir nicht verbergen, sind wir doch mit unserem Projekt wieder ein Stück weiter bekannt geworden. Die Platzierten im WebAward 2013: Kategorie Private 1. www.muenchenbernsdorf.de Kategorie Vereine 1. www.feuerwehr-gera.de Kategorie Business 1. www.cwk-bk.de Online-Abstimmung www.inges-modelaedchen.de – Business – Dieser festliche Akt in Bad Köstritz war für uns Altenburger eine gelungene Veranstaltung und bestärkt uns in unserer weiteren Projektarbeit „Geh nicht mit Fremden mit! Nimm nichts von Fremden an!“. Vielen Dank an alle aktiven Unterstützer und Helfer des WebAwards des Köstritzer Unternehmervereins. Walburga Gründel-Syring Eltern können mit ihren Kindern zu Hause übenAltenburg. Seit Anfang April können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern auf der Homepage www.policat.de auch zu Hause die Policat-Themen „Geh nicht mit Fremden mit!“ und „Nimm nichts von Fremden an!“ behandeln, informiert Policat-Initiator Steffen Gründel in einer Presseerklärung. Unter dem Link Übungsangebote online können auf der Seite acht Kurse mit den wichtigsten Sicherheitsregeln aufgerufen werden. Zu den Inhalten gehören: Woran erkenne ich eine Automarke? Was ist ein amtliches Kennzeichen oder Nummernschild? Hilferuf-Übungen brauchen Zeit! Wie groß sollte der Sicherheitsabstand sein? Lockmittel möglicher Täter und verdächtiges Ansprechen. Personen- und Sachbeschreibung. Mögliche Tatorte. Gefahren im Internet. Zum Schluss runde ein Wissenstest die Online-Übungen ab, schreibt Gründel. Gleichermaßen richte sich das Angebot auch an Schulen und Einrichtungen. Diese müssten dafür nicht unbedingt über Smartboards verfügen, heißt es in dem Presseinformation weiter. Auch Einrichtungen, die nicht über diese technische Ausstattung verfügten, sollten die Kurse in den Unterricht einbinden. Man könne das nötige Equipment für den Projektzeitraum in Gemeindeämtern, Stadtverwaltungen, Landratsämtern, Medienzentren von Schulamtsbereichen, bei Trägern, Firmen oder mittlerweile sogar bei vielen Freiwilligen Feuerwehren ausleihen.
Quelle: Osterländer Volkszeitung vom 24.04.2013, S. 14 |
||
Copyright © 2008-2025 Policat – Nina und der Fremde - Alle Rechte vorbehalten. Der Name Policat und das Plüschtier sind eingetragene Marken des Betreibers dieser Webseite. Intern Anmelden |