Ein ehemaliges Trafohaus in der Gemeinde Nobitz im Altenburger Land wird nach zweijähriger Vorbereitungszeit mit Themen des Policat-Projektes „Geh nicht mit Fremden mit! Nimm nichts von Frenden an!“ neu gestaltet. Gemeinderat und Bürgermeister gaben hierfür grünes Licht, weil auch die Nähe zu einem angrenzenden Spielplatz sehr dazu geeignet ist.
Der Graffitikünstler Tino Schneider aus Groitzsch bei Leipzig arbeitet sehr engagiert und professionel auf einem sehr hohen künstlerischen Niveau. Die Arbeiten sind derzeit noch im Gange. Örtliche Medienvertreter wurden von diesem Vorhaben vorab informiert und zeigten reges Interesse.
Osterländer Volkszeitung vom 14.12.2016, S. 14 „Training mit der Polizei“
Wie allgemein bekannt, haben Kinder einen angeborenen Bewegungsdrang. Das ist ein Kennzeichen ihrer Lebensfreude und Vitalität und schult die Wahrnehmung. Aus dieser Tatsache heraus haben wir 2010 das Präventionsset entwickelt. Es besteht aus einer Magnettafel mit Würfelspiel und dem Maskottchen „Policat“ – einer 1,20 m großen Plüschkatze in Polizeiuniform. Der Umgang mit der Magnettafel wird weiter unten auf dieser Seite beschrieben. Gleichermaßen haben wir dieses Handling auch in weitere Sprachen übersetzen lassen, um auch Interessenten, die nicht völlig der deutschen Sprachen mächtig sind bzw. einen Migrationshintergrund haben, unsere Idee näher zu bringen.
Das Präventionsset ist kein „Spielzeug“ für Zuhause. Vielmehr ist es ein Mittel, welches Auszubildende für den pädagogischen Beruf, Erzieher, Lehrer bzw. Sozialpädagogen unterstützend für den Präventionsunterricht mit Kindern nutzen können. Im Altenburger Land ist dieses Präventionswerkzeug seit einigen Jahren bei Kindern sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken. Vor Projektbeginn haben sich da und dort themenbezogene Elternversammlungen bewährt.
Und wie kommt man zu einen solchen Präventionsset?
Interessierte Kindereinrichtungen und Schulen im Landkreis Altenburger Land können sich ein Set für ein mehrwöchiges Projekt in ihrer Kindereinrichtung bzw. Schule beim Landratsamt Altenburger Land – Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung – nach Voranmeldung kostenlos ausleihen.
Interessenten aus anderen Regionen wenden sich bitte mit ihrem Anliegen an info@policat.de.
Das Präventionsmaskottchen „Policat“
wertvolles pädagogisches Mittel
nimmt Kindern Angst und Unsicherheit
übermittelt Vertrauen
macht stark
wirkt beim Rollenspiel unterstützend mit
Die Magnettafel
Policat rät: Nicht nur Schokolade! – Tatort Bushaltestelle
Ein Würfelspiel zum Thema „Fass mich nicht an, es ist mein Körper!“
Erläuterungen – kurz und knapp
Mein Kind macht das nicht! „Nimm nichts von Fremden an!“ und „Geh nicht mit Fremden mit!“. Jeden Tag sage ich es meinem Kind, reicht das?
Mit dieser Magnettafel „Policat rät: Nicht nur Schokolade!“ können Sie Kinder durch Hören, Sagen und Sehen im Rahmen der Schulvorbereitung oder im Grund-/Förderschulunterricht kinderleicht auf mögliche Gefahren hinweisen. Sie fördern dadurch die Konzentration, die Aufmerksamkeit und führen Verhaltenstraining durch. Sie üben das NEIN-Sagen! Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen Beitrag zur Gefahrenabwehr.
Didaktische Überlegung
Durch diese Magnettafel können Kinder zum Thema „Geh nicht mit Fremden mit“ oder „Nimm von Fremden keine Geschenke an“ in den Präventionsunterricht aktiv mit eingebunden werden. Mit einem nachgestellten Tatort „Bushaltestelle“ wird eine Szene dargestellt, in der ein Fremder einem Kind ein Geschenk überreichen will. Warum will er das tun?
Vorderseite
Rückseite
Wie arbeiten wir mit der Magnettafel?
Spielregeln:
Das Kind würfelt ein Bild der Kategorie „Mögliche Geschenke“ mit dem roten Würfel und legt danach das entsprechende Magnetschild auf das rote Feld mit dem Ausrufezeichen, d. h. der Fremde bietet einem Kind ein Geschenk an; es ist etwas passiert.
Erst nachdem etwas passiert ist, kann Policat seinen Rat geben. Dazu würfelt das Kind mit dem blau-grünem Würfel und ordnet das entsprechende Magnetschild dem grün-blauem Feld mit Fragezeichen zu.
Aufgabe: Besprechen Sie diese Tatortsituationen.
Die gelben Pfeile (Spurenmarkierungspfeile) werden zur näheren Beschreibung des Tatortes genutzt. Nacheinander sollen Merkmale und Besonderheiten des Tatortes markiert und somit hervorgehoben werden, wie z.B.: Bremsspur von PKW-Reifen (hier schwarze Streifen durch Gummiabrieb), Bushaltestellenschild (Verkehrszeichen 224), Buswartehäuschen, angrenzendes Buschwerk, Straßenbelag (hier Bitumen), Gehwegpflasterung (hier Rechtecksteine im Reihenverband) u.v.m.
Zubehör:
6 Magnetschilder mit rotem Rahmen und Abbildungen „möglicher Geschenke oder Lockmittel“ möglicher Täter
1 roter Würfel mit Bildern zu „möglichen Geschenken oder Lockmitteln“
4 Magnetschilder mit grünem Rahmen und Bildern „Was sofort tun?“
2 Magnetschilder mit blauem Rahmen und Hinweisen „Was nicht tun!
1 grün-blauer Würfel mit Bilder zu „was sofort tun“ (grüner Rahmen) und „was nicht tun“ (blauer Rahmen)
1 gelber Pfeil (zum Markieren von möglichen Spuren am Tatort)
Policat möchte Dir einen kleinen Test anbieten. Schau, lies, überlege und löse!
Frage 1: Welche Automarke erkennst Du auf diesem Bild?
A Golf
B Ford
C Peugeot
Frage 2: In welcher Stadt wurde dieser Pkw zugelassen?
A Sonneberg
B Saarbrücken
C Straubing-Bogen
Frage 3: Welche Notrufnummer musst Du wählen, wenn dringend die Polizei benötigt wird?
A 110
B 112
C 115
Frage 4: Um welchen Fahrgastraum eines Fahrzeugs handelt es sich auf diesem Bild?
A Bus
B Zug
C Straßenbahn
Frage 5:
Du wurdest auf dem Heimweg von der Schule gegen 13.00 Uhr von einem Fremden angesprochen. Es ist nichts passiert. Wann würdest Du Deinen Eltern von diesem Erlebnis erzählen?
A Gar nicht, es ist ja nichts passiert
B Zum Abendbrot, wo Mutti und Vati dabei sind
C Sofort, wenn Du zu Hause angekommen bist
Frage 6:
Vor der Schule wird Dir von einer älteren Frau leckere Schokolade angeboten. Die Frau ist sehr, sehr freundlich zu Dir und möchte Dir mit diesem Geschenk nur eine kleine Freude bereiten. Darfst Du dieses Geschenk annehmen und die Schokolade essen?
A Ja, aber nur ein Stück dieser Schokolade darf ich annehmen.
B Nein, ich nehme keine Geschenke an.
C Ja, die Frau hatte ja selbst von der Schokolade etwas gegessen.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn die Zustimmung nicht erteilt oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung des Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, den Besucher zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.