Am 10. Mai 2016 wurde Herrn Steffen Gründel in der Thüringer Staatskanzlei die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Herr Gründel wird damit für sein Engagement beim Aufbau des Policat Projektes gewürdigt. Bei diesem Projekt wird Kindern in spielerischer und leicht verständlicher Weise das richtige Verhalten beigebracht, wenn sie von Fremden angesprochen oder gar gelockt werden.
Der vom Köstritzer Unternehmerverein ausgelobte Köstritzer Internetpreis “WebAward” fand nunmehr im 13. Jahr statt. Der WebAward wurde in drei Kategorien vergeben: Business, Privat und Vereine. Wir hatten uns mit unseren Internetauftritt für diesen Preis in der Kategorie Privat beworben. Im gesamten Monat Dezember 2013 konnte online abgestimmt werden. Vielen Dank an alle, die ihre Stimme für unsere Homepage abgegeben haben.
Am 27.01.2014 wurden alle Vertreter der am WebAward teilnehmenden Homepages zum Neujahrsempfang des Köstritzer Unternehmervereins nach Bad Köstritz in den Palaissaal eingeladen. Die beiden Streicher Paula Pietsch und Tobias Hohberg, Schüler der Spezialklassen für Musik in Gera und der Musikschule, gestalteten den musikalischen Part des Abends. Eine Jury hatte zuvor die Wertungen für die besten Internetseiten in den Kategorien Business, Vereine und Privat vorgenommen. Dahlienkönigin Madlen I. und Unternehmervereinschef Uwe Schlundt überreichten die Preise. Wir belegten mit unserer Internetseite in der Kategorie Private in der Online-Abstimmung den 1. Platz und in der Jury-Bewertung den 2. Platz. Die Freude darüber konnten wir nicht verbergen, sind wir doch mit unserem Projekt wieder ein Stück weiter bekannt geworden. Die Platzierten im WebAward 2013: Kategorie Private 1. www.muenchenbernsdorf.de Kategorie Vereine 1. www.feuerwehr-gera.de Kategorie Business 1. www.cwk-bk.de Online-Abstimmung www.inges-modelaedchen.de – Business – Dieser festliche Akt in Bad Köstritz war für uns Altenburger eine gelungene Veranstaltung und bestärkt uns in unserer weiteren Projektarbeit „Geh nicht mit Fremden mit! Nimm nichts von Fremden an!“. Vielen Dank an alle aktiven Unterstützer und Helfer des WebAwards des Köstritzer Unternehmervereins. Walburga Gründel-Syring Vor der Online-AbstimmungAm 29.02.2012 wurde Steffen Gründel durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung und den MDR Thüringen zum „Thüringer des Monats Februar 2012“ gewählt. In der Gewissheit, dass alle Thüringer der Monate eines Jahres im Dezember zur Wahl des Thüringers des Jahres stehen, begannen schon im Frühsommer unsere Wahlvorbereitungen. In zahlreichen Powerpoint-Vorträgen präsentierten wir in der Folgezeit unser Projekt vor Stadt- und Gemeinderäten und auf Elternversammlungen in Kindergärten und Grundschulen. Ebenso war unser Maskottchen Policat mit der Magnettafel acht Monate im Hortbereich einer Altenburger Grundschule im Einsatz. Am 17. November 2012 erhielten wir das lang ersehnte Schreiben vom MDR mit dem Ablauf der Wahl. Das Online-Voting begann am 07. Dezember 2012 um 18:00 Uhr.
Einige Plakatimpressionen:
Auch auf zwei LED-Tafeln leuchtete unsere Wahlwerbung:
Wir gaben auch Pressemitteilungen an die örtlichen Medienvertreter heraus, die sie gern uns unterstützend annahmen.
Wir nutzten zudem den verkaufsoffenen Adventssonntag, um auch unser großes Maskottchen Policat als Werbeträger im Geschäft von Brillen-Berger zu präsentieren. Nun steht Policat noch bis zum 27.12.2012 in dessen Schaufenster.
Es ist uns ein großes Bedürfnis, allen Danke zu sagen, die uns in dieser Wahlwerbe-Woche unterstützt haben. Wir erhielten vielseitige Hilfe, sei es Plakate verteilen und aufhängen, Handzettel verteilen, Daumen drücken, persönlichen Zuspruch, um nur einige zu nennen. OVZ vom 19.06.2012, S. 12
ABG-net.de vom 18.06.2012: http://www.abg-net.de/index.php?id=197&tx_ttnews[tt_news]=15859&tx_ttnews[backPid]=70&cHash=2a820323b5 Immer wieder kommt es vor, dass Kinder spurlos verschwinden. Manche von ihnen werden Opfer von Verbrechen. Es sind Fälle, die die Frage aufwerfen: Wie kann so etwas verhindert werden? Eine Frage, die dem Altenburger Polizisten Steffen Gründel keine Ruhe ließ. Unzählige Stunden und viel privates Geld hat er in ein Projekt investiert, das Kinder selbstbewusst und stark machen soll. Steffen Gründel ist unser Thüringer des Monats Februar, gewählt von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, MDR 1 RADIO THÜRINGEN und dem THÜRINGEN JOURNAL. Wenn Polizist Steffen Gründel ehrenamtlich im Einsatz ist, dann ist er meist in Begleitung: SIE ist 1,20 Meter groß und kuschelig, hat große schwarze Augen und einen geschwungenen Schnurrbart. „Policat“ ist eine Erfindung von Steffen Gründel. Sie soll Vertrauen aufbauen zu Mädchen und Jungen in Kindergärten und Schulen – und gleichzeitig die Kleinen auf Gefahren im Alltag aufmerksam machen. „Policat“ ist die Symbolfigur für mehrere Präventionsprojekte, die Steffen Gründel ins Leben gerufen hat – vor allem, um sexuelle Gewalt gegen Kinder zu verhindern. Die Polizeikatze ist Ratgeber und hat Eigenschaften, die für die Kinder Vorbild sein sollen: Sie ist klug, kann aber auch ihre Krallen ausfahren und, wenn notwendig, schnell weg sein … Steffen Gründel hat das Policat-Projekt in seiner Freizeit entwickelt. Eltern und Erzieher sind sehr dankbar dafür, dass er damit einen Weg gefunden hat, mit den Kindern über ein hoch sensibles Thema zu sprechen. Regelmäßig ist er deshalb zu Gast in Kindergärten und Schulen der Stadt und im Landkreis. Schon vor mehr als fünf Jahren hatte der Polizist sein erstes Projekt entwickelt, ein kleines Buch mit dem Titel „Nina und der Fremde“. Steffen Gründels Frau Walburga ist seine engste Mitstreiterin bei den Projekten. Über das Internet und in persönlichen Gesprächen hat er aber inzwischen zahlreiche weitere Unterstützer gefunden, auch über die Landesgrenzen hinaus. Das neueste Projekt ist das Policat-Trafohaus in Altenburg Nord. Dort haben Graffitikünstler die Polizeikatze mit Kindern in verschiedenen Gefahrensituationen dargestellt. Und Policat wird demnächst erstmals auch in der Nähe von Kiel im Einsatz sein.
Die Urheberrechte von Text und Foto liegen beim Mitteldeutschen Rundfunk. Altenburg. In einer Gemeinschaftsaktion von MDR Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde Steffen Gründel aus Altenburg zum Thüringer des Monats Februar gewählt. Beide Projekte sollen den Kindern auf spielerische Weise die Gefahren auf dem Heimweg vom Kindergarten oder der Schule aufzeigen und die Kinder im Umgang mit Fremden sensibilisieren. Die Kinder sollen lernen, ein gesundes Misstrauen gegenüber Menschen zu entwickeln, die sie nicht kennen. Das Maskottchen „Policat“ ist mittlerweile zu einer bekannten Identifikationsfigur geworden. Alle zwölf Bürger, die im Laufe des Jahres mit dem Titel „Thüringer des Monats“ geehrt werden, haben am Jahresende die Chance, im Rahmen eines Internet-Votings auf www.mdr.de „Thüringer des Jahres 2012“ zu werden. Text und Foto: Kerstin Gabler, Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Amtsblatt Altenburger Land Nr. 04/10 – Nichtamtlicher Teil – S. 4 |
||
Copyright © 2008-2025 Policat – Nina und der Fremde - Alle Rechte vorbehalten. Der Name Policat und das Plüschtier sind eingetragene Marken des Betreibers dieser Webseite. Intern Anmelden |